Psychotherapeutische
Praxis

Charlottenburg - Wilmersdorf
Ludwigkirchplatz 7, 10719 Berlin
U3 Hohenzollernplatz
Prenzlauer Berg
Rodenbergstr. 6, 10439 Berlin
S Schönhauser Allee


Mo - Fr: 10:00 - 18:00 Uhr
0178 330 70 25









Diagnostik für Erwachsene
Im ersten Abschnitt der Behandlung beschäftigen wir uns
mit der genauen Erfassung ihrer Belastung. Im Rahmen
der - hierfür vorgesehenen - 4 Sitzungen werden notwendige
Informationen erfasst und Ihnen eine entsprechende Therapie vorgeschlagen. Eine Indikation für Psychotherapie wird bei Patienten mit neurotischen, psychosomatischen und psychotischen Erkrankungen gestellt.
Dazu gehören:
-
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
-
Neurotische, Belastungs- und somatische Störungen
-
Angststörungen
-
Depressionen
-
Dissoziative Störungen
-
Zwangsstörungen
-
Vegetativ funktionelle Störungen
-
Essstörungen
-
Nicht-organische sexuelle Funktionsstörungen
-
Nicht-organische Schlafstörungen
-
Suchterkrankungen
-
Psychosen
-
Hirnorganische Störungen
Prenzlauer Berg
Die Praxis ist in ca. 4 Gehminuten von der S - und U -Bahnhaltestelle Schönhauser Allee zu erreichen. Die ruhig gelegenen Praxis an der Rodenbergstraße befinden im Erdgeschoss. Im großzügig geschnittenen Behandlungsraum werden sowohl Einzel- als auch Gruppentherapien angeboten.
Charlottenburg - Wilmersdorf
Die Praxis befindet sich ca. 6 Gehminuten von den U-Bahn Haltestelle U3 Hohenzollernplatz und U9 Spichernstraße entfernt. Die ruhig gelegene Praxis befindet sich im 1. OG und liegt gegenüber der Sankt Ludwig Kirche. Der Praxisraum bietet alles Notwendige für eine Einzelbehandlung.
Psycholog. Psychotherapeut
Dipl.-Psych. Volkan Yildirim

Seit 01.10.2022
-
Kooperationsvertrag - Videoclinic im Rahmen der Onlinetherapie von Gefängnisinsassen
Seit 01.05.2020
-
Supervision und Beratung diverser Berufsgruppen, wie:
-
CeMAS, Hate Aid, freiberufliche Autoren und Künstler, Unternehmen in Fragen der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
-
Seit 16.10.2019
-
Kooperationsvertrag - prevent.on im Rahmen des individuellen und betriebl. Gesundheitsmanagements
Seit 01.11.2018
-
Kooperationsvertrag - Bahn BKK im Rahmen der "Integrierten Versorgung"
Seit 01.02.2018
-
Kooperationsvertrag - ARD und ZDF: Supervision und Coaching der Contentcreator des Netzwerks "Funk"
Seit 01.12.2016
-
Kooperationsvertrag - BKK VBU im Rahmen der "Integrierten Versorgung"
03.01.2012 – 27.04.2016
-
Vollzeitausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten für Erwachsene im Schwerpunkt Verhaltenstherapie an der Berliner Akademie für Psychotherapie.
-
Praktische Tätigkeit I und II in der Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie - Charité, CBF - 01.05.2012 - 31.10.2013.
November 2006 – Januar 2012
-
Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Psychologie, Medizin (Wahlpflichtfach).
-
Diplomarbeit am Lehrstuhl für Biologische und Klinische Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: "Zentralnervöse Grundlagen gestörter Reizverarbeitung bei Anorexia nervosa - eine event-related-fMRT-Studie."
Wissenschaftliche Hilfskraft
-
Universitätsklinikum Jena Zentrum für Neuroimaging der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie: August 2011 – Juli 2012.
-
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Biologische und Klinische Psychologie, Projekt : „Person Perception“: August 2009 - März 2012.
-
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Biologische und Klinische Psychologie: August 2008-Dezember 2009.
Die Praxen
Zu meiner Person
Die Therapie
Behandlungsverfahren
Im zweiten Abschnitt widmen wir uns der eigentlich Therapie. Im Folgenden erfahren Sie was Verhaltenstherapie (VT) ist und wie die Therapie abläuft.
Die VT ist ein moderner Psychotherapieansatz, dessen Wirksamkeit bei psychischen Störungen vielfach wissenschaftlich bestätigt ist.
Die psychotherapeutische Strategie der VT ist eingebettet in eine detaillierte Problemanalyse und basiert auf einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Patient. Patient und Therapeut legen zusammen adäquate Ziele fest. Darauf aufbauend erfolgt die Therapieplanung.
Bei der Durchführung der Therapie werden Techniken angewandt, die speziell auf die jeweilige Störung bezogen sind. Falls nötig, werden Ziele im Laufe der Therapie verändert oder gänzlich neu formuliert.
Wichtig dabei ist die aktive Mitarbeit des Patienten, z.B. indem er zwischen den Therapieterminen gemeinsam besprochene Übungen durchführt.
Die Verhaltenstherapie ist ressourcenorientiert, d.h. der Blickwinkel richtet sich nicht nur auf die Störungen, sondern auch auf Fertigkeiten und Fähigkeiten, die im therapeutischen Prozess herausgearbeitet und konstruktiv genutzt werden, um positive Veränderungen zu erreichen.
Kostenträger
-
Versicherte der BKK VBU, Bahn BKK
-
alle PKV
-
Selbstzahler
-
alle GKV im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens - außer Barmer, AOK, TK, IKK Classic
